Online-Gottesdienst mit Friedlind Schäfer

Nach einer Woche Pause gab es heute wieder einen Evangelischen Online-Gottesdienst aus Lützelbach. Diesmal mit der Agrarwissenschaftlerin Friedlind Schäfer aus Höchst, die als Prädikantin ehrenamtlich Gottesdienste hält, und dem bewährtem Musiker-Duo Janina Glaab und Manuel Kelber-Bender. Aufgenommen in der Rimhorner und den ganzen Tag nachzufeiern in der Lützel-Wiebelsbacher Kirche. Und natürlich hier: https://youtu.be/I7Iy0oAlgjQ

Pfingsten 2020, Teil 2.

Pfingsten hat zwei Feiertage – also haben wir auch zwei Gottesdienste gefeiert;-). Und weil „der Geist weht, wo er will“, haben wir improvisiert – mit Geige, mit Lisa. Danke, Lisa Zöller und Manuel Kelber-Bender: https://youtu.be/k9CXwSwazik

Pfingstgottesdienst 2020

Pfingstgottesdienst für zuhause oder am Bildschirm in der Kirche Wir wünschen Euch ein frohes Pfingstfest aus der Evangelischen Bergkirche in Lützel-Wiebelsbach: https://youtu.be/ocJNKTytwes.

Gottesdienst am Sonntag Exaudi 24.05.2020

Wir fangen jetzt schon an, Liedwünsche zu erfüllen;-) (heute z.B. „Shallow“ von Lady Gaga und Badley Cooper). Ansonsten ist es aber wieder ein typischer Lützelbacher Gottesdienst zum Mit- und Nachfeiern. Heute tagsüber in der Kirche (siehe Foto) oder sonst unter: https://youtu.be/81qL1apDBug

Umgestaltung der Lützelbacher Kirche

Die Planungen sind fast abgeschlossen, jetzt wird der Bauantrag gestellt. An zwei Informationsabenden stellte Pfarrer Carsten Stein (Bildmitte) zusammen mit dem Darmstädter Architekten Arno Klinkenberg (vorne links) und der zuständigen Architektin aus der Kirchenverwaltung in Darmstadt Nicole Wenzl (vorne rechts) das vom Bauausschuss (ein Teil davon ist mit auf dem Bild) entwickelte und vom Kirchenvorstand beschlossene Konzept vor.

Demnach wird die Kirche auf der ortsabgewandten Seite einen Anbau mit Toiletten, Küche, Gaderobe und Sakristei erhalten, der durch die augenblicklich von innen zugemauerte Seitentür (ganz rechts) erreichbar sein wird. Der Bau wird sich dezent an das Kirchengebäude anlehnen und sich farblich an dem für den Odenwald und unsere Kirche typischen Sandstein anlehnen. Weiterlesen