Gottesdienste Oktober/November

Sonntag, 01. Oktober

17. Sonntag n. Trinitatis, Erntedank

Wochenspruch: Psalm 145,15

11:00 Uhr Familien-Gottesdienst mit der Ev. Kita „Die kleinen Strolche“

je nach Wetterlage in oder vor dem

Clubraum Fritz Walter-Halle Lützel-Wiebelsbach

(Dekan Carsten Stein)

Sonntag, 08. Oktober

18. Sonntag n. Trinitatis

Wochenspruch: 1. Johannes 4,21

11:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Rimhorn

(Prädikantin Friedlind Schäfer)

Sonntag, 15. Oktober

19. Sonntag n. Trinitatis

Wochenspruch: Jeremia 17,14

11:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Rimhorn

(Pfarrer Martin Hecker)

Sonntag, 22. Oktober

20. Sonntag n. Trinitatis

Wochenspruch: Micha 6,8

17:00 Uhr Abend-Gottesdienst in der Kirche Rimhorn

(Prädikantin Ute Karl)

Sonntag, 29. Oktober

21. Sonntag n. Trinitatis

Wochenspruch: Römer 12,21

11:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Rimhorn

(Prädikant Jan Heidrich)

Sonntag, 05. November

22. Sonntag n. Trinitatis

Wochenspruch: Psalm 130,4

10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Rimhorn

(Prädikantin Ute Karl)

Sonntag, 12. November

Drittl. So. im Kirchenjahr

Wochenspruch: Matthäus 5,9

11:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe in der Kirche Rimhorn

(Pfarrer Martin Hecker)

Sonntag, 19. November

Vorl. So. im Kirchenjahr, Volkstrauertag

Wochenspruch: 2. Korinther 5,10a

9:30 Uhr Gedenkfeier am Ehrenmal in Rimhorn

10:30 Uhr Gedenkfeier am Ehrenmal in Lützel-Wiebelsbach

(Prädikantin Michaela Balonier)

Sonntag, 26. November

Ewigkeitssonntag

Wochenspruch: Lukas 12,35

9:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche in Rimhorn

10:30 Uhr Gottesdienst in der Trauerhalle in Lützel-Wiebelsbach

(Prädikant Jan Heidrich)

Auch weiterhin sind die Gottesdienste auf dem YouTube Kanal 

„Evangelische Bergkirchengemeinde Lützelbach“ zu sehen.

Beauftragung der Prädikantin Michaela Balonier

Michaela Balonier wurde am 30. April in einem festlichen Gottesdienst in der Evang. Kirche der Thomasgemeinde Wiesbaden von Propst Oliver Albrecht als Prädikantin beauftragt. Mit einer achtköpfigen Delegation reiste sie in die Landeshauptstadt, um dort nach zweieinhalb-jähriger Ausbildung ihr Zertifikat für ihr Amt als Prädikantin zu erhalten. Gemein-sam mit vier anderen lernte sie in ihrer Ausbildung predigen, Gottesdienste halten, das Abendmahl feiern und taufen. Der Kirchenvorstand der Evang. Bergkirchengemeinde Lützelbach gratuliert Michi von Herzen und freut sich auf viele weitere Gottesdienste in Lützel-Wiebelsbach und Rimhorn mit ihr.                                                                                                                       

Lebendigkeit gesät

Foto: Jacqueline Kokott

Rimhorn. Rückblick, eine Portion Wehmut, ab und an eine gute Prise Humor kamen zum Ausdruck im Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfarrer Carsten Stein aus der Bergkirchengemeinde Lützelbach. Nach genau zehn Jahren in diesem Amt in den beiden Gemeinden Rimhorn und Lützel-Wiebelsbach geht er nun in eine dreimonatige Studienzeit und übernimmt im kommenden Frühjahr das Amt des Dekans im Evangelischen Dekanat Odenwald.
Ursprünglich als festlicher Gottesdienst mit Gemeinde am Dritten Advent geplant, musste dieser wegen der aktuellen Corona-Situation im kleinen Rahmen in der Rimhorner Kirche stattfinden, wurde aber aufgezeichnet und ist im Youtube-Kanal ‚Carsten Stein‘ abrufbar.
Für die musikalische Gestaltung zeichneten neben Carsten Stein (Gitarre, Gesang) Janina Schneider (Gesang) und Manuel Kelber-Bender (Keyboard) verantwortlich. Die Liturgie gestaltete auch der katholische Dekan und Amtsbruder aus Lützelbach, Dr. Karl-Heinz Drobner, mit.

In seiner Predigt ging Stein auf die Aufgabe eines „Verwalters der Geheimnisse Gottes“ ein, wie der Predigttext formuliert. „Mit den Menschen zusammen entdecken, was der Glaube an Jesus Christus für unser Leben austrägt“, dies sei die Aufgabe eines Pfarrers, der dies im Hauptberuf tut – aber letztlich auch Aufgabe eines jeden Christenmenschen.

Dank und Erinnerungen in Worten und immer wieder auch in Liedern kamen in den Worten von Weggefährtinnen und -gefährten zum Ausdruck, etwa aus Kindertagesstätte, dem Kirchenvorstand, aus der Kommune oder dem Leben der Gemeinde und gemeinsamer Gottesdienstgestaltung.

Dekan Dr. Karl-Heinz Schell (Foto unten, links), dessen Nachfolge Stein im April antreten wird, entpflichtete diesen offiziell als Pfarrer der Lützelbacher Bergkirchengemeinde, sprach seinen Dank für alle geleistete Arbeit aus und würdigte das zehnjährige Wirken. Stein habe Samen gesät, aus dem das hervorgegangen ist, was der Dekan mit dem Wort „Lebendigkeit“ charakterisierte.

Foto: Jacqueline Kokott

„The Show must go on“: Mit diesem gemeinsam von Carsten Stein und Janina Schneider vorgetragenen Lied, begleitet von Manuel Kelber-Bender, klang der Gottesdienst aus – und zugleich der Blick voraus an.

Bernhard Bergmann
13.12.2021

Verabschiedung von Carsten Stein

Am 24. September 2021 wählte die Dekanatssynode Pfarrer Carsten Stein zum künftigen Dekan des Evangelischen Dekanates Odenwald. Damit endet nach zehn Jahren sein Dienst als Gemeindepfarrer in Rimhorn und Lützel-Wiebelsbach.

Foto: Jacqueline Kokott

Die offizielle Verabschiedung von Carsten Stein aus seinem Dienst als Gemeindepfarrer in Rimhorn und Lützel-Wiebelsbach findet statt in einem festlichen Adventsgottesdienst am Sonntag, 12. Dezember 2021.

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann der Gottesdienst ausschließlich online mitgefeiert werden. Er ist ab 14.30 Uhr auf dem YouTube-Kanal „Carsten Stein“ zu finden.Wünsche oder Grüße können gerne im Vorfeld des 3. Advent in die tagsüber geöffnete Evangelische Kirche in Rimhorn gebracht (da steht ein Tisch bereit) oder an das Gemeindebüro gesandt werden. Wir alle hoffen sehr, dass persönliche Begegnungen im Rahmen eines Empfangs im nächsten Frühjahr nachgeholt werden können. 

Klaus Schott
Vorsitzender des Kirchenvorstandes

Wie gehts weiter mit der Pfarrstelle?

Pfarrer Carsten Stein wird im nächsten Frühjahr seine neue Stelle als Dekan antreten und vorher in eine dreimonatige Studienzeit gehen, in der er sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie wir in unseren Gemeinden mit und nach Corona zukünftig Gottesdienste feiern können und werden. 

Augenblicklich entsteht die Ausschreibung für die Pfarrstelle, die nicht gekürzt werden muss und wieder als 100%-Stelle besetzt werden kann. Bis die Bergkirchengemeinde Lützelbach einen neuen Pfarrer oder eine neue Pfarrerin bekommt, übernehmen Pfarrer Andreas Höfeld (links) und Pfarrerin Corinna Koppe (rechts) aus Höchst die Vertretung. Auch unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden werden von den beiden bis zur Konfirmation Ende Mai begleitet.

Was gibt es Neues vom Kirchen(an)bau?

Foto: Jacqueline Kokott

Mancheine(r) denkt vielleicht beim Anblick der Lützelbacher Kirche: „Da passiert ja gar nichts!“ und fragt sich, wann es mit dem lange angekündigten An- und Umbau der Kirche endlich losgeht. Doch wie in der Adventszeit heißt es jetzt: „Das Warten hat bald ein Ende!“ 

Die Vorbereitungen sind fast abgeschlossen und dann gehts sichtbar los. Den Anfang machen die Arbeiten am Außengelände vor der Friedhofshalle, wo später einmal ein barrierefreier Weg entsteht und Sitzstufen zum Verweilen einladen werden. 

Im Frühjahr dann sollen die Arbeiten für den Anbau beginnen, der – und das ist etwas ganz Besonderes – aus Lehmwänden bestehen wird. Darin werden dann später Toiletten, Küche, Garderobe, der Technikraum und eine Sakristei enthalten sein. Gleichzeitig wird der Innenraum so verändert, dass ein Lehmfussboden mit integrierter Heizung eingebracht wird und sich der hintere Teil mittels einer Glas-Faltwand bei Bedarf in einen separaten Gruppenraum verwandeln lässt. 

Wie das alles genau aussehen wird, kann man anhand eines detaillierten Modells erkennen, das seit einiger Zeit in der Kirche ausgestellt ist. Allerdings war das Bestaunen des Modells bislang schwierig, da die Kirche ja meist verschlossen ist. Deswegen hat die Schreinerei Herrschaft jetzt ein Fenster in die Baustellentür eingebracht, durch das sich „die Kirche in der Kirche“ betrachten lässt. 

Schauen Sie mal vorbei und werfen Sie einen Blick auf das, worüber wir uns bald alle freuen können. Das ist dann auch so ein bisschen wie Advent.

Carsten Stein