
Anfang Dezember 2021. Es regnet und es ist kalt. Menschen sind nicht viele unterwegs, die meisten Cafés und Restaurants haben zu. Es ist dunkel und trist. So wie in unserer Welt, in unserem Land, unserer Gesellschaft. Corona hält uns alle in Atem. Wieder steigen die Zahlen. Die Krankenhäuser füllen sich, Menschen sterben, Verantwortliche sind ratlos. Der Ton wird rauher. Wie so oft, wenn es unübersichtlich wird, werden Schuldige gesucht. Menschen feinden sich an, akzeptieren keine unterschiedlichen Meinungen. Manche wollen unbedingt herausfinden, was richtig und was falsch ist. Andere glauben das schon lange zu wissen.
Jetzt könnte uns ein wenig Weihnachtsstimmung helfen. Aber, ach. Weihnachtsmärkte gibt es kaum. Einkaufen ist schwierig, Menschenansammlungen soll man meiden, von Unbeschwertheit keine Spur. Viele igeln sich ein – äußerlich und innerlich. Was für ein Weihnachten soll das werden? Sicher kein frohes.

Und doch wird es auch dieses Jahr Weihnachten werden. Sicher einfacher, ungeschminkter, unverstellter. Die Krippe vor unserer Rimhorner Kirche zeugt von den widrigen Umständen des ersten Weihnachten. All das, was wir an Weihnachten angeblich brauchen, gab es damals nicht. Es war ärmlich, kalt und ungemütlich. Kein bunter Markt, keine schöne Musik, kein Festessen, keine Menschenansammlungen. Aber genau da hinein bringen die Engel die frohe Botschaft: „Siehe, euch ist heute der Heiland geboren!“ Der Heiland, der, der alles heil macht, der kommt in unsere trübe und kranke Welt. Das Licht des Lebens leuchtet in die Dunkelheit. Gott hat mich und diese Welt nicht vergessen, sondern kommt selbst in die Perspektivlosigkeit, um neue Perspektiven zu schenken. Das macht er auch dieses Jahr, auch heute, auch für uns, auch für mich.
„Das Licht leuchtet in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht auslöschen können“, heißt es im Johannes-
Evangelium. Egal wie finster es ist – das Licht des
Lebens ist stärker. Deswegen wünsche ich Ihnen und mir, auch und gerade in diesem Jahr: „Frohe Weihnachten!“



Zum Musikalischen Abendgottesdienst haben wir uns in der Rimhorner Kirche mal eine Ebene höher begeben: Organist Bernd Genz – unterstützt von Kerstin Felke (Gesang) – auf der Empore und ich auf der Kanzel. Hier ist der Link:
Zweimal der Regenborgen an unseren Kirchen: das Rimhorner Foto (oben) entstand am 31. August, das Lützelbacher einen Tag später (1. September). Wunderschön, da geht einem das Herz auf! Ich behaupte, es gibt wenige Menschen auf dieser Welt, die einen Regenbogen für ein schlechtes Zeichen halten würden. Ganz im Gegenteil: wir Menschen freuen uns über die Farben, die Sonne und die damit verbundene Gewissheit, dass es nach dem Dunkel immer wieder hell wird.
Offensichtlich freuen sich also nicht nur wir Menschen, wenn wir den Regenbogen sehen; Gott tut das auch. Ihm und uns soll es das kraftvolle Zeichen sein, das von Hoffnung und Zukunft erzählt.
Heute haben der Dekan und sein Stellvertreter gemeinsam Gottesdienst gestaltet – Musik gemacht und im Dialog gepredigt. Hier ist der Link: